China bietet einen riesigen Markt sowie Raum für innovative Geschäftsmodelle in einer technologieaffinen Gesellschaft. Die Startup-Szene hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, vor allem mit vielen Unicorns bzw. Einhörnern, d.h. jungen Unternehmen, deren Wert auf mehr als eine Milliarde US-Dollar geschätzt wird. Trotzdem ist China kein einfacher Markt, deshalb brauchen Gründer:innen und Startups frühzeitige Unterstützung, um eine Markteintrittsstrategie zu entwickeln. Hier bietet der International Startup Campus verschiedene Dienstleistungen wie Qualifizierungs- oder Marktzugangsprogramme an.
der Universität Leipzig und sein Vertreter Martin Gothe mit Sitz in Shanghai haben bereits vor der Pandemie Startup-Reisen nach China durchgeführt. DC-Hub-Vertreter Martin Gothe ist Multiplikator und Koordinator für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft zur Förderung von Unternehmertum, Innovation und Ausbau des internationalen Handels. Einige Programme werden in Zusammenarbeit mit dem German Accelerator durchgeführt.
Wir hatten die Möglichkeit die chinesische Startup-Kultur kennenzulernen und vor chinesischen Partnern und Investoren zu pitchen.
Dr. Dilan Sert, Gründerin SeDiDoc
Darüber hinaus verfügen die Universitäten des International Startup Campus über zahlreiche Partnerschaften zu Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in China. Die Städte Leipzig und Jena unterhalten darüber hinaus Städte-Partnerschaften nach Nanjing bzw. Guangzhou.
Während der Pandemie boten digitale Formate wie die "Shanghai Innovation Night" Möglichkeiten, gemeinsam mit chinesischen Startups vor Investoren und Partnern zu pitchen. digital. Du kannst auch den Replacement-Service von Martin Gothe nutzen. Zögere nicht, dich für weitere Informationen mit ihm in Verbindung zu setzen.
DC-Hub unterstützt deutsche Start-ups und KMU beim Aufbau von Kompetenzen für den chinesischen Markt für eine Dauer von max. 4 Wochen in China mit Flügen, Coworking Workspaces, Netzwerkzugang, Veranstaltungen und Workshops. So können die Teilnehmer/innen ihre Projekte für China gemeinsam mit dem ISC-Team vor Ort in Shanghai planen und umsetzen.